Schöne Feiertage und ein wunderbares neues Jahr
WeiterlesenIn Berlin riecht alles nach Lockdown. Das zweite Mal in diesem Jahr, ein letzter Ausflug und was passt besser, als das Havelland. Raus aus der Enge, Weite geniessen und sich ein wenig treiben lassen. Kurz hinter Nauen plötzlich hunderte von […]
WeiterlesenIn den Sommermonaten zu Beginn des 19. Jahrhunderts verbrachten Dichter, Musiker und Adel gerne ihre Zeit auf dem Land. Umgeben von der Fülle der Natur ließ es sich gut leben, feiern und dichten. Im Garten von Schloß Nennhausen hat Dirk […]
WeiterlesenRibbecker Heide Es herrscht gespenstische Stille. Vögel zwitschern, der Frühling ist auf dem Vormarsch, Bäume voller Blüten, Knospen platzen auf, aber keine Menschen weit und breit. Wo sich sonst in Ribbeck die Touristen die Klinke in die Hand geben und […]
WeiterlesenDa das mit der Weißen Weihnacht, obwohl ja alles gut vorbereitet war, nicht wirklich geklappt hat, einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Spaß in den wilden 20ern. ___________ The White Christmas, although everything was well prepared, did not […]
WeiterlesenEs war wieder Brala (Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung) im Havelländischen Paaren. Körper wurden bewertet, Fleischanteile geschätzt, Knochenbau begutachtet und Sieger gekürt. Plaketten und Schärpen verteilt, die Besten und Schönsten dem staunenden Publikum vorgestellt. Stolz machte es die Züchter, nervös die Geehrten. So […]
WeiterlesenGeheim mussten die nach dem Versailler Abkommen verbotenen Planungen für eine Wiederaufrüstung Deutschlands nach dem I. Weltkrieg laufen. So auch für einen Ausbildungsflughafen in Schönwalde-Glien. Im Jahre 1935 kaufte das NS Reichsluftfahrtministerium größere Geländestücke im Bereich des Teufelsbruch und begann mit der […]
WeiterlesenZu Besuch bei Müller und Claus am “Tag des offenen Denkmals”. Die ehemalige Dorfgaststätte Schönwalde Dorf sieht nach langen Feiern und üppigen Dorffesten aus. Ein Saal von 200 qm mit Bühne, Gastraum und ein riesiger Innenhof haben sicher einiges erlebt. […]
WeiterlesenKaum die Treppe zum Ausstellungstrakt erklommen, ist der Eindruck wild, geordnet, gestapelt, verbunden. Couchtische gen Himmel, Blumengießkannen im Rund von der Decke hängend, Regenschirme zu Kugeln geformt. Kenner wissen, in der Kulturmühle Perwenitz stellt Heinz Bert Dreckmann aus. Seine Objekte aus Alltagsgegenständen […]
Weiterlesen