Nach Tangermünde weiter die Elbe runter Richtung Stendal. Über 1.000 Jahre dominiert die Stadt schon diese Gegend und davon zeugen heute noch Dom St. Nikolaus, das Rathaus mit St. Marien und nicht zuletzt die Stadttore und der Roland auf dem […]
WeiterlesenSchon nach dem ersten Besuch im vergangenen Jahr stand fest, Tangermünde muss näher erkundet werden. Eine der vielen Ferienwohnungen stand zur Verfügung und auch zu Corona Zeiten war Reisen wieder möglich. Die Stadt wirkte leer und mit den wenigen Touristen […]
WeiterlesenEtwas kurios ist es schon, wenn bei der Brückenüberquerung ein ganzes Bundesland durchfahren wird, um dann im Ersten wieder anzukommen. Genau über der Elbbrücke liegt ein Zipfel Sachsens und auf der anderen Uferseite eine brandenburgische Blase im Sachsenland. Seit über […]
WeiterlesenJa, nicht so ganz Fläming, aber nah dran und wieder ein Blick über den Tellerrand Brandenburgs. Wir haben uns Samstags hingetraut, mitten rein in den Reformationsrummel. Die ganze Stadt ein Mittelaltermarkt oder was der geneigte Besucher dafür halten soll. Überall […]
WeiterlesenWittenberge in der Prignitz, sehr schön an der Elbe gelegen. Viele Industriebetriebe wurden geschlossen, die Nähmaschinenwerk (1991), das Zellstoffwerk (VEB Zellwolle, 1990) und die Ölmühle (1991). Wittenberge hat seit 1980 fast die Hälfte seiner Einwohner verloren und das ist an jeder Ecke […]
WeiterlesenEin Blick über den Rand: Festung und Stadt Dömitz im Mecklenburg-Vorpommern. In der Festung befindet sich neben dem Museum auch eine Galerie mit Cafe. Atelier und Kantine * werden von Renate Ruhne und meinem Kollegen Andreas Herzau betreut und ist sehr zu empfehlen. […]
WeiterlesenIn der mittelalterlichen Burg Lenzen betreibt der BUND ein Informationszentrum zum “Biosphärenreservat Elbauen” und ein Bio Hotel. Beides ist sehen- bzw. bewohnenswert. Das Burghotel ist ein idealer Ausgangspunkt um das Umland und die erbauen zu erkunden. Leider ist Lenzen weit am […]
Weiterlesen