Elbe-Elster, weiter weg geht es vom Großraum Berlin kaum noch an den Rand von Brandenburg. Das Wetter ist super, die Straßen frei, Frühling. Auf dem Weg in den Süden vorbei an abgebrannten Wäldern. Der letzte, trockene Sommer hat seine Spuren […]
WeiterlesenJerichow und Tangermünde Gleich hinter Rathenow, an der Grenze zu Sachsen-Anhalt treffen Altmark und Jerichower Land zusammen. Auf beiden Seiten der Elbe zwei große Kirchen und Klöster, die sich zu beobachten scheinen. In Sichtweite wurde über Religion und Handel gewacht. […]
WeiterlesenZu Besuch bei Müller und Claus am “Tag des offenen Denkmals”. Die ehemalige Dorfgaststätte Schönwalde Dorf sieht nach langen Feiern und üppigen Dorffesten aus. Ein Saal von 200 qm mit Bühne, Gastraum und ein riesiger Innenhof haben sicher einiges erlebt. […]
WeiterlesenEinstein machte hier mal Pause von allem, der Große Kurfürst und seine Frau empfingen ihre Gäste nach einer Bootstour, gegenüber begann der Weg zum Glück für Bianca. Eine geschichtsträchtige Gegend, rund um den Schwielowsee. Von Norden mit der Fähre “Tussy […]
WeiterlesenRathenow ist die Stadt der Optik. Hier wurde die optische Industrie begründet. Eine Erfindung des Predigers Johann Heinrich August Duncker machte es möglich, Brillengläser in großen Mengen rational herzustellen. Aber auch Leuchttürme wurden hier mit Objektiven bestückt, Mikroskope, Teleskope, Objektive […]
WeiterlesenDer Schmied legte den Teufel auf’s Kreuz, Michael Kohlhaas wollte Gerechtigkeit von den Herrschenden, der Deutsche Michael, alle stammen aus oder trieben ihr (Un)wesen in Jüterbog. Ja und dann sind da noch der Johann Tetzel, der Vorgab die Sünden gegen […]
WeiterlesenSie können Bilder aus dem Havelland/Mittelmark direkt im Fachlabor bestellen. Hier klicken.
WeiterlesenDer Beginn der Mittelaltertour durch die Prignitz ist Wittstock (Dosse). Eine komplette Stadtmauer, Fachwerkhäuser, Stadttore, eine Bischofsburg und ein Museum des 30jährigen Krieges machen den Einstieg leicht. Warum nach Italien fahren, wenn diese Baudenkmale direkt vor der Tür liegen. Sie […]
WeiterlesenKyritz trägt Beinamen „an der Knaster“ da das Geräusch der früher zahlreichen knatternden Wassermühlen an einem Nebenarm der Jäglitz unvergesslich war. Aber dies ist nicht die einzigeMerkwürdigkeit dieses Ortes. Auf dem Markt gibt es ein „NICHTS“ und einige weibliche Figuren begießen einen Raubritter mit heißem […]
Weiterlesen