Saarow muss ein einsames Eckchen gewesen sein, als Theodor Fontane vor 140 Jahren dort am Scharmützelsee entlang wanderte. Sein Kutscher Moll: „Is das eine Gegend! In Saarow is nichts und in Pieskow is gar nichts„. Heute der Titel Bad und beliebter Kurort mit Solebad und Kurzentrum, Hotels und Kurkliniken rumherum. Manche teuer, andere erschwinglich. Der Weg war stolperig. In den 20er Jahren galt Bad Saarow unter Schauspielern und Künstlern als beleibter Erholgsort, was in den späteren 30ern dann zu Progromen und Plünderungen durch die Nazis führte. Jüdische Künstler:innen waren ihnen ein Dorn im Auge. Einige architektonisch herausragende Villen sind vom Rundweg um die Wierich-Wiesen zu sehen. Wie das Eierhaus mit seiner besonderen Dachform, das von Fritz Glantz geplant und vom Zimmermann Prömmel für die Bankiersfamilie Zeidler gebaut wurde.
Der Boxer Max Schmeling und seine Frau Anny Ondra hatten hier Häuser, vor dem Haus Sonnenhof steht eine Holzskulptur der beiden Bewohner.
Einer weiteren Bewohnerin des Ortes begegnet man rund um die See immer wieder. Katharina Kohlhof, die Moorhexe. Sie mischte Kräuter und laß aus der Hand. Ihre Rezepte sind auf Skulpturen am See verewigt.
Noch ein Tipp: wer Geburtstag hat, bekommt freien Eintritt in die Thermen.
Saarow must have been a lonely corner when Theodor Fontane travelled along the Scharmützelsee 140 years ago. His coachman Moll: ‘What a neighbourhood! There’s nothing in Saarow and nothing at all in Pieskow’. Today it is a spa and popular health resort with a brine bath and spa centre, hotels and spa clinics all around. Some expensive, others affordable. The road was bumpy. In the 1920s, Bad Saarow was regarded by actors and artists as a popular resort, which led to progroms and looting by the Nazis in the later 1930s. Jewish artists were a thorn in their side. Some architecturally outstanding villas can be seen from the circular path around the Wierich meadows. Like the Egg House with its special roof shape, which was planned by Fritz Glantz and built by carpenter Prömmel for the Zeidler banking family.
The boxer Max Schmeling and his wife Anny Ondra had houses here, and there is a wooden sculpture of the two residents in front of the Sonnenhof house.
Another resident of the village can be seen time and again around the lake. Katharina Kohlhof, the moor witch. She mixed herbs and read from the hand. Her recipes are immortalised on sculptures by the lake.
Another tip: if it’s your birthday, you get free entry to the thermal baths.

























