Brütende Hitze draußen, 33° im Schatten und trocken seit Wochen. Perfekt für einen Ausflug nach Rüdersdorf im Osten von Berlin. Die B5 entlang bis zum Museumspark, Parkplätze im Schatten Mangelware, aber es sind ja nicht viele Besucher da. Die meisten liegen wohl im Schwimmbad. Der Blick durch eine Glaswand schweift über die gigantische Grube des Kalkabbaugebiets. Nach Museumsshop und Eintritt (6 €/pp) die Sicht auf Feldsteinbauten, die Aussehen wir mittelalterliche Burgen. Die Rumfordöfen, in denen vor über 100 Jahren Kalk gebrannt wurde, bei 1.450° C. Unmenschliche Arbeitsbedingungen müssen hier geherrscht haben. Im nächsten Ofenbau liegen Wohnungen für ledige Arbeiter über den Brennöfen, unter der Brücke zum Transport der Kalks in den Ofen. Tag und Nacht Hitze, Lärm, Abgase und Gestank. Die Öfen durften nicht kalt werden.

Die Tiere des Streichelzoos schlafen im Schatten und sind froh über die Ruhe, auf dem Platz für alte Baumaschinen steht nur noch eine alte Dieselwalze. Der Rest ist weg. Auf dem Weg zur Schachtofenanlage der restaurierte Seilscheibenpfeiler. Von Weitem sieht der Bau aus wie der Teil einer verlassenen Burg. Die technische Einrichtung des Aufzugs ist weg, schade. Duch die Bäume sind die Schornsteine der Schachtofenanlage zu sehen. Das Panorama der riesigen Ofenanlage mit 18 Schornsteinen ist beeindruckend. Eine Kathedrale der Industriekultur. Unten die Halle den Brennöfen, lang, eng, dunkel. Als Filmkulisse für diverse Thriller hervorragend geeignet. Von der oberen Beschickungsebene hat man eine weite Sicht ins Land. Auf der gegenüberliegenden Seite stehen noch Ruinen ehemaliger Fabriken. Beim Gang über die Dächer der Anlage kann man noch erahnen, wie die Arbeit vor sich ging. Vieles ist verrottet und verrostet.

Auf dem Rückweg entlang der Kalkgrube. Im Tagebau wird der Rohstoff aus dem Urmeer abgebaut. Vor 250 Millionen Jahren haben hier tote Schalentiere ihre Häuser abgelagert. Meterdicke Kalkschichten mit Einlagerungen von Fossilien wurden gebildet. Manch schwimmender Saurier hat sein Leben gelassen und wird heute noch ausgebuddelt. Sehen kann man davon vieles in der kleinen Museumshalle am Eingang.

Mehr Infos zu Veranstaltungen, Heiraten und Sprengungen unter Museumspark Rüdersdorf


Scorching heat outside, 33°C in the shade and dry for weeks. Perfect for a trip to Rüdersdorf in the east of Berlin. Along the B5 to the museum park, parking spaces in the shade are scarce, but there aren’t many visitors. Most of them are probably at the swimming pool. The view through a glass wall sweeps over the gigantic pit of the limestone quarry. After visiting the museum shop and paying the entrance fee (€6 per person), we see fieldstone buildings that look like medieval castles. The Rumford furnaces, in which lime was burned over 100 years ago at 1,450°C. The working conditions here must have been inhumane. In the next kiln building, there are apartments for single workers above the kilns, under the bridge used to transport the lime into the kiln. Day and night, heat, noise, exhaust fumes and stench. The kilns were not allowed to cool down.

The animals in the petting zoo sleep in the shade and are happy about the peace and quiet. Only an old diesel roller remains in the space for old construction machinery. The rest is gone. On the way to the shaft kiln, the restored rope pulley pillar. From a distance, the building looks like part of an abandoned castle. The technical equipment of the lift is gone, which is a pity. The chimneys of the shaft kiln can be seen through the trees. The panorama of the huge kiln with 18 chimneys is impressive. A cathedral of industrial culture. Below is the hall of the kilns, long, narrow and dark. It would be an excellent film set for various thrillers. From the upper feeding level, there is a wide view of the countryside. On the opposite side, there are still ruins of former factories. Walking across the roofs of the plant, one can still imagine how the work was done. Much of it is rotten and rusted.

On the way back, we walk along the limestone quarry. The raw material is extracted from the primeval sea in open-cast mining. 250 million years ago, dead shellfish deposited their shells here. Metre-thick layers of limestone with fossil deposits were formed. Many a swimming dinosaur lost its life here and is still being dug up today. You can see many of these in the small museum hall at the entrance.

More information about events, weddings and blasting at Museumspark Rüdersdorf