Diesmal ist der Tellerrand wirklich ganz weit weg. Eine kurze Reise an die westliche Grenze nach Bad Bentheim und das Emsland. Ein wenig Kindheitserinnerungen auffrischen, mal sehn, was da noch so steht und wer heute dort wohnt.
In Bad Bentheim steht eine opulente Burg, Uralt, mehrfach zerstört, wieder aufgebaut, gesprengt, restauriert. Ähnlich wie das Land drumherum. Spielball für Mächtige und Macht, Ausgangspunkt für Christianisierung und Bollwerk gegen frühere Freunde und spätere Feinde, Konkurrenten und Neider.
Die Bauern im Emsland waren arm, sehr arm. In Erdgruben wurden Kirchen, Schulen und Wohnungen errichtet. Torf gestochen und Kartoffeln im Moor angebaut. Dann kamen in den 60ern die Riesenmaschinen, sie legten das Moor trocken, Ackerflächen wurden geschaffen. Viehzucht und Schmuggel an der holländischen Grenze, Kaffee, Zigaretten, Tabak. Überall Zollhäuser, manche mit Aussichtstürmen im Haus, umgebaute Porsche, um die Schmuggler zu verfolgen. Es stank nach gekochten Kartoffeln wenn der Wind aus Richtung Stärkefabrik in Holland kam.
Heute offene Grenzen, Radwege in die Niederlande, Holländer tanken in Deutschland, kaufen Grundstücke, leben in den Dörfern. Es ist billiger hier im Emsland, die Steuern niedriger. Die Arbeitslosenquote liegt bei 2,9 %, Spitzenwert. Rütenbrock, direkt an der Grenze, ist dadurch zum Schlafort geworden. Hier drehte Lars Becker „Das Gelbe vom Ei“ mit Moritz Bleibtreu, Armin Rohde und Heike Makatsch.
Haren (Ems) mit seiner wechselvollen Geschichte, ein kleiner Ort mit vielen Eigentümern. Münster, Oldenburg, Hannover, Polen besaß ihn. Gezwungen, verkauft, getauscht, ausgeraubt, vertrieben, geschändet, ausgerottet. Heute eher still, alles sieht neu aus, renoviert, restauriert.
Die Kanäle durch das Moorgebiet sind stillgelegt, zugewachsen, nicht mehr schiffbar. Früher transportierten Schuten den Torf, der per Hand gestochen wurde, über den Wasserweg. Heute machen das große Maschinen und zerstören großflächig die Natur, unwiederbringlich.
Ein Abstecher nach Ter Apel in den Niederlanden. Direkt an der Grenze, übergangslos. Früher der Einkaufsort für Emsländer. Das Kloster aus dem 15. Jahrhundert war eine Ruine und hat mir als Kind etwas Angst eingeflösst, heute schön restauriert, zur Besichtigung freigegeben.
Kindheitserinnerungen. Ein Gedicht fängt mit dem Satz an „Emsland, Du Mörder meiner Jugend“. Wir hatten hektarweise Abenteuerspielplatz, mit Natur und Tieren. Saßen mit vier Schulklassen in einem Raum und spielten auf jedem Bauernhof der Umgebung. Mittags gab es riesige Butterbrote, egal wo wir gerade waren.
















































This time, we’re really going far afield. A short trip to the western border to Bad Bentheim and the Emsland region. To refresh some childhood memories, see what’s still there and who lives there today.
In Bad Bentheim stands an opulent castle, ancient, destroyed several times, rebuilt, blown up, restored. Similar to the land around it. A plaything for the powerful and powerful, a starting point for Christianisation and a bulwark against former friends and later enemies, competitors and envious people.
The farmers in the Emsland region were poor, very poor. Churches, schools and homes were built in earth pits. Peat was cut and potatoes were grown in the moor. Then, in the 1960s, the giant machines came, draining the moor and creating arable land. Cattle breeding and smuggling on the Dutch border, coffee, cigarettes, tobacco. Customs houses everywhere, some with observation towers, converted Porsches to chase the smugglers. It smelled of boiled potatoes when the wind came from the starch factory in Holland.
Today, open borders, cycle paths to the Netherlands, Dutch people filling up their cars in Germany, buying land, living in the villages. It’s cheaper here in Emsland, taxes are lower. The unemployment rate is 2.9%, a record low. Rütenbrock, right on the border, has become a dormitory town as a result. Lars Becker shot ‘Das Gelbe vom Ei’ here with Moritz Bleibtreu, Armin Rohde and Heike Makatsch.
Haren (Ems), with its eventful history, is a small town with many owners. Münster, Oldenburg, Hanover and Poland all owned it at one time or another. It was forced, sold, exchanged, robbed, expelled, desecrated and exterminated. Today it is rather quiet, everything looks new, renovated and restored.
The canals through the moorland are disused, overgrown, no longer navigable. In the past, barges transported the peat, which was cut by hand, along the waterways. Today, large machines do this, destroying nature on a large scale, irretrievably.
A detour to Ter Apel in the Netherlands. Right on the border, seamless. Formerly the shopping destination for Emslanders. The 15th-century monastery was a ruin and frightened me a little as a child, but today it has been beautifully restored and is open to visitors.
Childhood memories. A poem begins with the line ‘Emsland, you murderer of my youth’. We had acres of adventure playground, with nature and animals. We sat with four school classes in one room and played on every farm in the area. At lunchtime, we had huge sandwiches, no matter where we were.