Bischofsresidenz Burg Ziesar, Eisenhardt/Bad Belzig, Wiesenburg/Mark, Rabenstein/Fläming

Sicher kann man jetzt eine ganze Menge schreiben. Wann, woher, wieso und natürlich wer hat das alles bauen und umbauen lassen. Ist aber relativ egal, weil diese Burgen in ihrer Art und Unterschiedlichkeit einfach schön sind. So locker hinfahren, ansehen, dabei den Burgenpass abstempeln lassen. Drei von vier besichtigen, Stempel holen und dann was gewinnen. Nun, die Reaktionen in den Stempelstationen waren doch sehr unterschiedlich. „Wie, das kennen sie nicht, müssen sie unbedingt machen“ (Ziesar), „Sind sie nun glücklicher“ (Eisenhardt), „Da müssen sie aber erst den Turm rauf“ (Wiesenburg), „Na klar sofort, viel Spaß“ (Rabenstein).

Brandenburg ist in vielen Gegenden Mittelalter pur, zumindest von den Bauwerken her. Diese Burgen und Schlösser gehören dazu. An den alten Handelswegen gelegen, haben sie bewacht, gespeichert, spioniert, repräsentiert, missioniert oder mancher hat einfach seinen Spaß daran gehabt.


Of course, there is a lot that could be written about when, where, why and, of course, who had all this built and rebuilt. But it doesn’t really matter, because these castles are simply beautiful in their own unique way. Just take a leisurely trip there, have a look around and get your castle pass stamped. Visit three out of four, collect the stamps and then win a prize. Well, the reactions at the stamp stations were very different. ‘What, you don’t know about it, you absolutely have to do it’ (Ziesar), ‘Are you happier now’ (Eisenhardt), ‘But first you have to climb the tower’ (Wiesenburg), ‘Sure, right away, have fun’ (Rabenstein).

Many areas of Brandenburg are pure medieval, at least in terms of their architecture. These castles and palaces are part of that. Located on the old trade routes, they guarded, stored, spied, represented, proselytised, or some simply enjoyed themselves.


Bischofsresidenz Burg Ziesar

Ein Storchenpaar nistet auf den Rest des ältesten Burgteils, dem Hungerturm.
Wächterfigur von Alexander Calandrelli (Ende 19. Jahrhundert)
Burghof mit Kapelle und altem Kahn (mit dem Wasser war sicher andersherum gedacht, früher)
Haube des Burgfried
Moderne Glasarchitektur trifft auf Mittelalter
Burgkapelle
Altarraum der Kapelle. Sie wird heute von der katholischen Gemeinde genutzt.
Im 16. Jahrhundert wurde die Kapelle mit grünen Ranken neu ausgemalt. Das Kreuz ist neu und deckt ein weißes, gemaltes Kreuz an der Wand ab.

 

Eisenhardt/Bad Belzig

Eisenhardt steht der Burgfried in der Mitte der Anlage
Vielerlei An- und Umbauten zeigen die Mauern der Burg
Die gesamte Burganlage wurde restauriert und neu angelegt.
Der Rundweg innerhalb der Burgmauern. Rechts das Schloßgefängnis, heute Toilettenanlage.
Die wehrhafte Anlage ist heute Hotel, Galerie und Museum.
Nicht immer war es so friedlich rund um die Burgmauern.
Blick auf Bad Belzig

 

Wiesenburg/Mark

Die Schloßanlage ist in Eigentumswohnungen umgebaut worden.
Zugang zwischen Bergfried und Schloßhof
Idyllische Ruhe im Schloßhof
Wächter, früher mag er eindrucksvoll gewesen sein. Aber wer dann mal in Neukölln war…
Der Weg nach draußen
Mittelalter trifft auf Moderne
Brücke zwischen Adel und Volk
Gartenpavillon mit Simones Cafehaus

Das Schloß vom Park aus gesehen.
Schloßparksee und Dorfkirche
Spielplatz an der Pumphauslücke
Der Eingang zur Gemeindeverwaltung, zum Schloß, Fremdenverkehrsverband, Fläming Kunst, zur Schloßschänke, zum Park
Schloßgarten und Parkanlage

 

Rabenstein/Fläming

Burg Rabenstein mit dicken Mauern und hohem Turm
Burgmauern im dichten Wald

Der Burgfried am Eingang zur Burg
Pflanzen aus dem Kräutergarten
Heute mehr Idylle als zu Ritters Zeiten
Die Burgkapelle im Turm. Früher Schlaf- heute Trauzimmer.
Trauzimmer für Märchenhochzeiten
Hier wurde schon eine „Sendung mit der Maus“ gedreht und die Folterkammer ist gleich links im Durchgang, erste Etage.