Die Sommeresidenz der Preußischen Könige sieht eher aus wie eine Orangerie oder ein Gewächshaus. Auf einem Hügel gelegen und über eine Weinbergterrasse zu erreichen. In den Gewölben der Terrasse wachsen Orangenbäume, daneben heimisches Obst. Oben liegt die Grabplatte von Friedrich Wilhelm II., der hier gerne begraben worden währe. Darauf liegen Kartoffeln, die an die Einfuhr der Knolle durch den König erinnern soll.

Innen opulent ausgestattet mit Gemälden, Möbeln und reichlich verzierten Decken, macht das Schloß den Eindruck eines sehr persönlichen Wohngebäudes. Dies war auch so vom König geplant. Keine Treppen, keine unterschiedlichen Ebenen. Direkt hinaus in den Garten. Der Blick in den Schloßpark und auf der Stadt ist wunderbar weit.

Geschmückt ist der Bau außen mit Allegorien der Elemente und Götterstatuen. Hinter dem Bau, im Norden, befinden sich Kolonnaden rund um den Ehrenhof. Hier ist auch der Besuchereingang.


The summer residence of the Prussian kings looks more like an orangery or a greenhouse. It is located on a hill and can be reached via a vineyard terrace. Orange trees grow in the vaults of the terrace, alongside native fruit trees. Above lies the tomb slab of Frederick William II, who would have liked to be buried here. Potatoes lie on top of it, commemorating the king’s introduction of the tuber.

Opulently furnished with paintings, furniture, and richly decorated ceilings, the palace gives the impression of a very personal residence. This was also the king’s intention. No stairs, no different levels. Direct access to the garden. The view of the palace park and the city is wonderfully expansive.

The exterior of the building is decorated with allegories of the elements and statues of gods. Behind the building, to the north, are colonnades surrounding the courtyard of honor. This is also where the visitor entrance is located.