in der Kulturmühle Perwenitz. “Wenn man sich umdreht, glaubt man es regnet”, das leichte Knistern der orangen Plastikbeutel, wenn sie zusammenfallen. Nebenan atmet jemand tief durch. Blau-weiß-rot gestreifte Säcke, aus dem selben Material, dass man von Einkaufstaschen kennt, bewegen sich […]
WeiterlesenEs gibt ein großes Schild in Kremmen, sonst würde man den Weg vielleicht nicht finden. Rechts ab und über den Feldweg, durch den Wald, an Feldern und Kühen vorbei, zwischen Spargel und Mais für die Biogasanlage. Dann kommt “Verlorenort” und […]
WeiterlesenAm Anfang wollten die Preußen Nachrichten verschicken. Von Berlin nach Koblenz, ganz schnell und verschlüsselt. Auf dem Telegrafenberg stand dazu eine Vorrichtung, die mit den Armen wedeln konnte und über diverse Stationen die Königlichen Depeschen in 1,5 Std. bis nach […]
WeiterlesenTrappen sind die größten flugfähigen Vögel und entsprechend wenige gibt es noch von ihnen. Das liegt nicht am Flugverhalten, sondern an den Brutstätten und dem Speiseplan. Durch industrielle Landwirtschaft werden die Lebensräume immer weniger, Bejagung hat sie reduziert und eine […]
WeiterlesenRathenow ist die Stadt der Optik. Hier wurde die optische Industrie begründet. Eine Erfindung des Predigers Johann Heinrich August Duncker machte es möglich, Brillengläser in großen Mengen rational herzustellen. Aber auch Leuchttürme wurden hier mit Objektiven bestückt, Mikroskope, Teleskope, Objektive […]
WeiterlesenIn Schönwalde-Siedlung fand das 9. Vroom!! Seifenkistenrennen statt. Am 9.7. rasten die Kisten wieder mit über 30 Sachen den Bäckerberg hinunter.
WeiterlesenNicht nur, das alle 3-5 km ein Schloß in Brandenburg steht, dazwischen gibt es unzählige Zisterzienserklöster. Manche komplette Ruinen und kaum zu finden, andere erhalten oder sogar noch genutzt. Dazu gehören die Klöster Zinna und Lehnin. Kloster Lehnin zwischen Brandenburg/Havel […]
WeiterlesenNicht nur, das alle 3-5 km ein Schloß in Brandenburg steht, dazwischen gibt es unzählige Zisterzienserklöster. Manche komplette Ruinen und kaum zu finden, andere erhalten oder sogar noch genutzt. Dazu gehören die Klöster Zinna und Lehnin. Kloster Zinna, bei Jüterbog […]
WeiterlesenJa, nicht so ganz Fläming, aber nah dran und wieder ein Blick über den Tellerrand Brandenburgs. Wir haben uns Samstags hingetraut, mitten rein in den Reformationsrummel. Die ganze Stadt ein Mittelaltermarkt oder was der geneigte Besucher dafür halten soll. Überall […]
WeiterlesenDer Schmied legte den Teufel auf’s Kreuz, Michael Kohlhaas wollte Gerechtigkeit von den Herrschenden, der Deutsche Michael, alle stammen aus oder trieben ihr (Un)wesen in Jüterbog. Ja und dann sind da noch der Johann Tetzel, der Vorgab die Sünden gegen […]
Weiterlesen