Rund um den heutigen Naturpark Schlaubetal waren schon seit der Jungsteinzeit besiedelt. Urnenfelder wurden gefunden und prägten die Sagenwelt der Sorben. Die heutige Besiedlung ist immer noch nicht sehr groß und auf eine Verbindung zum Handynetz wartet man vergeblich. Digital Detox für Wandertouren entlang des Flusses. Die Schlaube fliest auf ihrem Weg durch einige Seen, die Mühlen antreiben und zur Fischzucht genutzt wurden. Der Wirchensee ist der größte und durch eine Landzunge geteilt. Abseits von der Hauptstraße, nur durch eine schmale Straße erreichbar, liegt ein Hotel am Ufer. Ein wechselvolle Geschichte hat dieses Haus hinter sich. Kurhaus, Kriegerwitwenerholungsheim, Gästehaus der Akademie der Künste und der Staatssicherheit.

In der DDR war das Gebiet der Bevölkerung als Wildschutzgebiet unzugänglich, dahinter verbarg sich tatsächlich das konspirative Objekt Baikal. Hier fanden „Lehrgänge“ für den bewaffneten Untergrundkampf statt, zu denen Chilenen bis zum Sommer 1989 in das Objekt kamen. Die heutigen Gästehäuser wurden in dieser Zeit gebaut.

Im Schlaubetal leben aber auch die Lutki oder Lutken (kleine Leute) im Untergrund. Sie haben früher oberirdisch gesiedelt, bis die ersten Kirchen gebaut wurden und das Glockengeläut sie unter die Erde trieb. An den Zuflüssen zu Schlaube sind ihre kleinen Mühlen zu sehen, aus denen die Müller heute noch herausschauen. Die steinzeitlichen Urnen wurden für ihre Vorratsbehälter gehalten.

Der Wanderweg entlang des Flussbettes ist gut zu laufen. Der Fluss hat sein Bett bis zu 27 m tief gegraben, so geht es teilweise bergauf – bergab. Viele Tiere wie Ringelnattern, Frösche, Gänse, Schwäne, Fischadler, Falken, Eulen sind zu beobachten. Biber haben ihre Spuren hinterlassen und Angler sitzen am See. Kaum Lärm der Zivilisation, viel Natur.


The area around today’s Schlaubetal Nature Park has been inhabited since the Neolithic Age. Urn fields have been found here and have shaped the legends of the Sorbs. The current population is still not very large, and you will wait in vain for a mobile phone signal. Digital detox for hiking tours along the river. The Schlaube flows through several lakes, which were used to power mills and for fish farming. The Wirchensee is the largest and is divided by a headland. Away from the main road, accessible only by a narrow road, there is a hotel on the shore. This building has had an eventful history. It has been a spa hotel, a convalescent home for war widows, a guest house for the Academy of Arts and the Stasi.

In the GDR, the area was inaccessible to the population as a wildlife reserve, but behind it lay the secret Baikal facility. This is where ‘training courses’ for armed underground warfare took place, with Chileans coming to the facility until the summer of 1989. The current guesthouses were built during this period.

But the Lutki or Lutken (little people) also live underground in the Schlaubetal. They used to live above ground until the first churches were built and the ringing of bells drove them underground. Their small mills can be seen on the tributaries to the Schlaube, from which the millers still look out today. The Stone Age urns were thought to be their storage containers.

The hiking trail along the riverbed is easy to walk. The river has dug its bed up to 27 metres deep, so it goes uphill and downhill in places. Many animals such as grass snakes, frogs, geese, swans, ospreys, falcons and owls can be observed. Beavers have left their mark and anglers sit by the lake. There is hardly any noise from civilisation, just lots of nature.